Scheinselbstständigkeit beschäftigt viele Unternehmen. Deshalb wollen wir Ihnen mit dieser Artikelserie helfen. Fundierte Aufklärung zu Strafen, Kriterien, ... (inkl. Verlinkung zu Gesetz und Rentenversicherung). Außerdem: wie man konkret die Dienste Soloselbständiger regelkonform nutzen kann. Abschließend ein Ausblick auf Chancen bzw. die Gründe, warum wir uns mit dem Thema so schwer tun (Transformation).
#1 Scheinselbstständigkeit festgestellt: Wem welche Nachzahlungen und Strafen drohen
Was passiert, wenn die Scheinselbständigkeit im Statusfeststellungsverfahren festgestellt worden ist
Welche Forderungen bzw. Strafen sich daraus für wen ergeben
Warum gerade dem Auftraggeber und dem Management Strafen drohen
Warum keine GmbH oder ein zwischengeschalteter Provider schützt
Was die Rentenversicherung und das Gesetz zu alledem sagt (mit Verlinkung der Quellen und ohne zu tief in die anwaltliche Ebene abzutauchen)?
#2 Wodurch eine Prüfung ausgelöst wird und warum nicht jeder "Externe" im Fokus ist
Welche Externe im Fokus sind
Warum der Auftraggeber die "Externen" unterscheiden muss
Wie geprüft und Scheinstelbständigkeit festgestellt wird
Wodurch eine Prüfung ausgelöst werden kann
#3 Sechs Empfehlungen zur regelkonformen Einbindung von "Externen"
Wie die Rentenversicherung den Externen von einem Mitarbeiter hinsichtlich der Einbindung abgrenzt
Warum die regelkonforme Zusammenarbeit nicht an die Laufzeit gekoppelt ist (die typische 18 Monate-Grenze)
Sechs konkrete Empfehlungen, wie man konkret die Eingliederungsrisiken vermeiden kann (Vermeidung der Eingliederung in den Arbeitsprozess, Arbeitsteiligkeit und Weisungen)
Welche Rolle Regelbesprechungen und die Onsite-Leistungserbringung spielen
Beispiel Softwareentwicklung und Projektmanagement in der IT
#4 Unternehmerisches Handeln ermöglichen (Risiko »Stundenzettel«)
Ein Urteil als Ausgangspunkt
Was bedeutet unternehmerisches Risiko übernehmen?
Vorbild: Wie es das Handwerk macht
Die Balance zwischen Absicherung und Praktikabilität
Abrechnung nach erbrachter Leistung
Riskant: Was heute im Freelancing üblich ist
Dienstleistungsvertrag oder Werkvertrag?
Welche Dienstleistungsaufträge sind betroffen, welche NICHT?
Beispiel 1: Agile Softwareentwicklung
Beispiel 2: Projektmanagement
Fazit
#5 Scheinselbstständigkeit vermeiden: Warum wir in der Grauzone trotz Rechtssicherheit Risiken eingehen (und uns hier schwertun)
Zwei Arbeitsweisen: Zusammenarbeit mit Freelancern vs. Zusammenarbeit mit »herkömmlichen Dienstleistern«
Warum der Kunde unterschiedlich verfährt
Hier wird ein Mitarbeiter auf Zeit gesucht (ANÜ)
Freelancer wollen nicht verliehen werden
Grauzonen: Wie Unternehmen versuchen, ANÜ auf Contracting zu übertragen
Rechtsicher ja - aber ohne regelkonforme Umestzung (Operative Compliance)
Warum die Beteiligten die Zusammenarbeit als regelkonform empfinden
Wie daraus eine Abhängigkeit von externen Köpfen entsteht
Woher die Abneigung kommt stattdessen Kleinleistungen zu beauftragen
Warum der Sprung eigentlich so groß ist
Warum die Kleinleistungen all die Vorteil bringen, die der Kunde sich eigentlich wünscht
Warum viele Manager diesen Schritt trotzdem nicht wagen
Zusammenfassung und Fazit: Die Bereitschaft zur Veränderung erreichen